Welche Franchising-Modelle bieten gute Einstiegsmöglichkeiten?

entdecken sie alles rund um das thema franchising: vorteile, chancen und wichtige informationen für angehende franchisenehmer und unternehmer in deutschland.

Die Wahl des passenden Franchising-Modells ist für angehende Unternehmer in Deutschland oft der Schlüssel zu einem erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit. In einem Markt, der von Vielfalt und stetigem Wachstum geprägt ist, bieten Franchise-Systeme die Möglichkeit, auf bewährte Geschäftsideen zu setzen und sich dabei auf die Unterstützung erfahrener Marken zu verlassen. Gerade im Jahr 2025 zeigt sich, dass Franchising nicht nur eine sichere Alternative für Gründer ohne eigene Geschäftsidee darstellt, sondern auch ideale Bedingungen für den Aufbau eines nachhaltigen und profitablen Unternehmens bietet. Dabei stehen Kundenorientierung, Innovation und das Preis-Leistungs-Verhältnis im Vordergrund, wie umfassende Studien der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) belegen. Innovative Konzepte wie das Coffee Fellows oder das schnelle Backwerk haben sich als solide Investitionen erwiesen, während etablierte Marken wie Fressnapf und Kamps mit ihrer starken Marktpräsenz punkten. Die zahlreichen Franchisemodelle in Deutschland decken dabei ein breites Spektrum an Branchen ab, von Gastronomie über Einzelhandel bis hin zu Dienstleistungen, sodass jeder Gründer seine persönlichen Präferenzen und finanziellen Möglichkeiten berücksichtigen kann.

Dieser Beitrag erläutert, welche Franchising-Modelle besonders attraktive Einstiegschancen bieten, beleuchtet die wichtigsten Branchen, analysiert finanzielle Aspekte und zeigt, wie angehende Franchisenehmer den passenden Anbieter finden. Darüber hinaus wird der Einfluss von Innovation und Kundenzufriedenheit auf den langfristigen Erfolg eines Franchisesystems näher betrachtet. In diesem Zusammenhang erfahren Sie außerdem, welche Praxisbeispiele aus den Bereichen Gastronomie wie Joey’s Pizza oder Mrs.Sporty Fitnessstudios aktuell besonders gefragt sind und wie ein strukturiertes Vorgehen den Weg zum eigenen Franchise-Unternehmen erleichtert. Tauchen Sie ein in die facettenreiche Welt des Franchisings und entdecken Sie wertvolle Tipps, um Ihre Unternehmensgründung sicher und zukunftsorientiert zu gestalten.

Attraktive Branchen für Franchise-Einstieg: Von Gastronomie bis Einzelhandel

In der Franchise-Landschaft Deutschlands bilden bestimmte Branchen die Säulen des Erfolgs und bieten besonders vielversprechende Einstiegsmöglichkeiten. Dabei zeigt die Analyse von über 420 Franchise-Konzepten in 66 Branchen, dass Gastronomie, Einzelhandel, Dienstleistungen und Fitnessbereiche zu den attraktivsten und zukunftsträchtigsten Bereichen zählen.

Gastronomie als klassischer Einstieg mit breiter Angebotspalette

Die Gastronomie ist eine der sichtbarsten und am stärksten nachgefragten Branchen für Franchising. Konzepte wie BackWerk, bekannt für schnelle Snacks und Backwaren, sowie das Pizza-Lieferservice Joey’s Pizza vereinen erfolgreiche traditionelle Handelskonzepte mit moderner Kundenansprache. Diese Betriebe punkten mit starkem Markenbewusstsein und bieten durch standardisierte Abläufe einen reibungslosen Start.

Im Gastronomiebereich gibt es eine Vielzahl von Unterkategorien:

  • Systemgastronomie (z.B. Subway, Burger-Ketten)
  • Italienische Restaurants und Pizzerien (Joey’s Pizza)
  • Spezialisierte Snackanbieter (BackWerk, Coffee Fellows)
  • Vegane oder gesunde Alternativen (hautnah an aktuellen Ernährungstrends)

Diese Vielfalt ermöglicht es Gründern mit unterschiedlichen Vorlieben und Budgets, passende Konzepte zu finden. Außerdem profitieren viele Unternehmen von einem hohen Innovationsgrad, etwa durch Lieferdienste oder die Integration digitaler Bestell- und Bezahlmöglichkeiten.

Einzelhandel: Markenvielfalt und Kundennähe

Auch der Einzelhandel bietet zahlreiche Franchise-Möglichkeiten. Besonders erfolgreich sind Systeme wie Fressnapf, spezialisiert auf Tierbedarf, die mit einem umfangreichen Produktsortiment und starkem Kundenservice aufwarten. Weitere Beispiele umfassen Spezialgeschäfte wie Kamps Bäckerei, die mit ihren Filialen regionale Präsenz beweisen und auf Frische und Qualität setzen.

Der Einzelhandel zeichnet sich durch diese Vorteile aus:

  • Klare Zielgruppenansprache und Kundentreue
  • Breites Produktsortiment mit Möglichkeiten zur Sortimentserweiterung
  • Lokale Nähe kombiniert mit zentraler Markenunterstützung

Viele Einzelhandels-Franchises arbeiten zudem an innovativen Konzepten zur Digitalisierung und Nachhaltigkeit, um den Kundenansprüchen 2025 gerecht zu werden.

Dienstleitungen und Fitness als Wachstumssektor

Wachsende Bedeutung haben auch Dienstleistungssektoren wie Fitnessstudios (z.B. Mrs.Sporty) oder Dienstleistungen rund um die Gesundheit und Pflege. Diese Branchen profitieren von gesellschaftlichen Trends in Richtung Gesundheit, Bewegung und individuelle Betreuung. Sie bieten flexible Einstiegsmöglichkeiten mit überschaubaren Investitionskosten und modernen Geschäftsmodellen, etwa Online-Buchungen und individuellen Trainingsplänen.

Zusammenfassend profitieren Franchisenehmer in diesen Branchen von einem spannenden Marktwachstum und der Chance, mit etablierten Konzepten schnell Fuß zu fassen. Die Vielfalt an Modellen ermöglicht zudem eine gute Anpassung an persönliche und finanzielle Voraussetzungen.

entdecken sie alles zum thema franchising: vorteile, chancen und tipps für den erfolgreichen start ihres eigenen franchise-unternehmens in deutschland. informieren sie sich jetzt!
Branche Beispiele erfolgreicher Franchise-Systeme Besondere Vorteile
Gastronomie BackWerk, Joey’s Pizza, Subway, Coffee Fellows Hohe Markenbekanntheit, vielfältige Angebote, starke Kundenbindung
Einzelhandel Fressnapf, Kamps, Bäckerei Junge, immergrün Klare Zielgruppen, Sortiment, lokale Nähe mit Marken-Unterstützung
Fitness & Gesundheit Mrs.Sporty, Tanzschule Traut Gesellschaftlicher Trend, flexible Konzepte, digitale Innovation
Dienstleistungen Postfach- & Logistikdienste, Pflege & Coaching Wachsende Nachfrage, Kooperationen, relativ geringe Fixkosten

Finanzielle Aspekte des Franchising: Einstiegskosten, Gebühren und Eigenkapital

Ein zentrales Thema für den erfolgreichen Start als Franchisenehmer sind die finanziellen Voraussetzungen und laufenden Kosten. Franchise-Modelle unterscheiden sich nicht nur in der Geschäftsidee, sondern auch erheblich in der Höhe der erforderlichen Anfangsinvestitionen und der laufenden Gebühren.

Typische Kosten und Gebühren im Franchising

Der Einstieg in ein Franchisesystem verlangt meist eine mehrstufige finanzielle Planung:

  • Eintrittsgebühr: Einmaliger Betrag, der für die Nutzung des Konzepts und der Marke zu zahlen ist. Beträge liegen meist zwischen 2.000 und 100.000 Euro.
  • Laufende Franchisegebühren: Regelmäßig zu entrichtende Zahlungen, oft als Prozentsatz vom Umsatz (zwischen 3 und 15 %), aber auch als feste Beträge möglich.
  • Werbegebühren: Für Marketingmaßnahmen auf regionaler oder nationaler Ebene, in der Regel 1-3 % des Umsatzes.
  • IT-Gebühren: Kosten für die Nutzung und Wartung zentraler IT-Systeme, typischerweise 1-2 % vom Umsatz.
  • Gesamtinvestitionskosten: Einschließlich Ausstattung, Ladenbau und notwendiger Unternehmensmittel, die zwischen 20.000 Euro und über 1 Mio. Euro variieren können.

Übersichtliche Planung und Finanzierung sind unverzichtbar, um Überraschungen zu vermeiden und nachhaltig wirtschaften zu können. Banken schätzen die oft geringeren Risiken bei Franchising, sodass Kredite für Gründer oft leichter zu erhalten sind.

Eigenkapital und Finanzierungsmöglichkeiten

Für die Beantragung von Krediten über Banken und Fördermittel ist das verfügbare Eigenkapital von großer Bedeutung. Üblicherweise sollten Franchisenehmer 15-25 % der Investitionssumme als eigene Mittel mitbringen. Besonders attraktiv sind Franchise-Konzepte, die auch mit geringem Eigenkapital oder sogar ohne Eigenkapital Einstiegsmöglichkeiten bieten, beispielsweise durch kleinere mobile Betriebe wie Coffee Fellows mit dem mobilen Coffee Bike.

Förderprogramme, wie KfW-Kredite oder Existenzgründerzuschüsse, können zusätzlich die Finanzierung erleichtern und sollten bei der Planung unbedingt berücksichtigt werden. Die Zusammenarbeit mit erfahrenen Franchisegebern bietet oft auch Unterstützung bei der Beantragung von Finanzmitteln.

Kostenart Typische Höhe Beispielunternehmen
Eintrittsgebühr 2.000 – 100.000 € BackWerk (ca. 24.990 €), Mrs.Sporty (variabel)
Laufende Franchisegebühren 3 – 15 % vom Umsatz Fressnapf, Kamps
Werbegebühren 1 – 3 % vom Umsatz Joey’s Pizza, Coffee Fellows
Gesamtinvestition 20.000 € bis >1 Mio. € Diverse, je nach Branche und Standort
entdecken sie die vorteile des franchisings: wie sie mit erprobten geschäftsmodellen erfolgreich einsteigen, risiken minimieren und ihr eigenes unternehmen aufbauen können. lernen sie wichtige tipps und trends für angehende franchisenehmer kennen.

Innovationskraft und Kundenzufriedenheit als Erfolgsfaktoren im Franchising

Erfolg im Franchising wird maßgeblich von der Innovationsfähigkeit des Systems sowie der Zufriedenheit der Kunden bestimmt. Die Bundesweite Studie „Deutschlands Beste Franchise-Konzepte 2025/26“ legt hier den Fokus auf drei messbare Faktoren: Kundenzufriedenheit, Innovationsgrad und das Preis-Leistungs-Verhältnis. Franchiseunternehmen wie Fressnapf, BackWerk und Coffee Fellows zählen in allen drei Bereichen zu den Spitzenreitern.

Warum Innovation für Franchisesysteme so wichtig ist

Innovation bedeutet nicht nur neue Produkte oder Dienstleistungen anzubieten, sondern umfasst auch Verbesserungen bei Prozessen, Digitalisierung und nachhaltigen Geschäftspraktiken. Franchisegeber müssen ihre Konzepte regelmäßig an aktuelle Marktanforderungen anpassen, um die Bindung zu Franchisenehmern und Endkunden zu stärken. Ein Beispiel sind digitale Bestellplattformen bei Gastronomiekonzepten oder der Einsatz nachhaltiger Verpackungen bei Einzelhandelsbetrieben wie Fressnapf.

Kundenzufriedenheit als Kern des langfristigen Erfolgs

Die treue und zufriedene Kundschaft ist das Fundament erfolgreicher Franchisesysteme. Kundenbewertungsskalen, wie die vom DtGV erhobenen Scores, zeigen, dass Unternehmen mit hohen Kundenzufriedenheitswerten wie Kamps oder BackWerk ihr Geschäftsmodell immer wieder optimieren und starke Bindungen aufbauen. Kunden schätzen vor allem:

  • Verlässliche Qualität und Service
  • Freundliches und kompetentes Personal
  • Faire Preise und Transparenz

Die Zufriedenheit spiegelt sich auch in der Umsatzentwicklung wider, da positive Kundenempfehlungen eine bedeutende Rolle spielen.

Unternehmen Kundenzufriedenheits-Score Innovations-Score Preis-Leistungs-Score
Fressnapf 7,67 7,49 7,42
BackWerk 7,24 7,11 7,20
Coffee Fellows 6,89 6,86 6,82
Kamps 7,17 7,02 6,94

Der Weg zum Franchisenehmer: Wichtige Schritte und Voraussetzungen

Wer sich für ein Franchising-Modell entscheidet, sollte sich bewusst sein, dass ein strukturiertes Vorgehen den Erfolg maßgeblich fördert. Neben finanziellen Ressourcen sind auch persönliche Voraussetzungen und eine sorgfältige Auswahl des Systems entscheidend.

Wichtige Schritte auf dem Weg zur Franchisegründung

  1. Prüfung der persönlichen und finanziellen Voraussetzungen
  2. Recherche und Vorauswahl passender Franchisesysteme
  3. Kontaktaufnahme zum Franchisegeber und persönliches Gespräch
  4. Finanzierungsplanung inklusive Fördermittelberatung
  5. Vertragsprüfung durch einen spezialisierten Anwalt
  6. Gründung und Anmeldung des Unternehmens
  7. Geschäftsstart und kontinuierliche Betreuung

Ein besonderes Augenmerk sollte auf die Vertragsbedingungen gelegt werden. Der Franchisevertrag regelt Rechte, Pflichten und finanzielle Verpflichtungen beider Parteien. Eine professionelle Begleitung in dieser Phase ist daher ratsam.

Persönliche Voraussetzungen und Erfolgsfaktoren

Ein erfolgreicher Franchisenehmer bringt neben Kapital auch unternehmerisches Geschick, Engagement und die Fähigkeit zur Teamführung mit. Die Bereitschaft, mit dem Franchisegeber eng zusammenzuarbeiten und Vorgaben umzusetzen, ist ebenso wichtig wie die Flexibilität, eigene Erfahrungen in den Geschäftsbetrieb einzubringen.

  • Eigeninitiative und Risikobereitschaft
  • Interesse am Geschäftsmodell und Branchenkenntnisse
  • Kommunikationsfähigkeit und Kundenorientierung
  • Organisationstalent und betriebswirtschaftliches Verständnis
entdecken sie alle wichtigen informationen rund um das thema franchising: chancen, vorteile, voraussetzungen und tipps für den erfolgreichen einstieg in ihr eigenes franchise-unternehmen.

Erfolgreiche Franchising-Beispiele in Deutschland: Praxiserfahrungen und Insights

In der Praxis haben sich zahlreiche Franchise-Systeme als besonders einsteigerfreundlich und profitabel erwiesen. Beispielhaft seien hier BackWerk, Coffee Fellows, Fressnapf, Kamps und die Tanzschule Traut genannt. Diese Konzepte punkten durch klare Strukturen, attraktive Geschäftsideen und umfangreiche Unterstützung für Franchisenehmer.

BackWerk – Erfolg mit schnellem Backwaren-Service

BackWerk bietet seinen Franchisenehmern ein bewährtes System für den Verkauf von Backwaren und Snacks, das besonders auf Effizienz und Kundenfreundlichkeit ausgerichtet ist. Die Zentrale übernimmt umfangreiche Schulungen, Werbemaßnahmen und die Versorgung mit Waren. So sind Franchisenehmer schnell in der Lage, ihren Betrieb erfolgreich zu führen.

Coffee Fellows – Mobiles Kaffeekonzept mit Flexibilität

Mit dem mobilen Coffee Bike können Franchisenehmer flexibler als in stationären Cafés agieren. Das Konzept benötigt keine feste Infrastruktur wie Wasser- oder Stromanschluss, was die Standortwahl erleichtert. Diese Innovation zeigt, wie moderne Franchisesysteme auf veränderte Marktanforderungen reagieren.

Fressnapf – Starker Partner im Tierbedarf

Das Franchise von Fressnapf punktet durch hohe Kundenzufriedenheit und ein umfangreiches Serviceangebot. Franchisenehmer profitieren von einer starken Marke und zentraler Unterstützung bei Marketing und Logistik, was insbesondere im Einzelhandel ein entscheidender Wettbewerbsvorteil ist.

Franchiseunternehmen Branche Eintrittsgebühr Gesamtinvestition Besondere Merkmale
BackWerk Gastronomie 24.990 € ca. 60.000 – 120.000 € Effizienz, zentraler Einkauf, Schulungen
Coffee Fellows Gastronomie 0 – 24.990 € ca. 17.500 € Mobiles Konzept, flexible Standorte
Fressnapf Einzelhandel variabel zwischen 50.000 und 300.000 € Umfangreicher Service, starke Marke
Kamps Einzelhandel variabel ca. 60.000 € Regionalität, Frische und Qualität
Tanzschule Traut Dienstleistungen niedrig bis mittel variabel Qualität in Ausbildung und Betreuung

FAQ zu Franchise-Einstieg und -Modelle

  • Welche Franchise-Branche ist für Einsteiger am besten geeignet?
    Gastronomie und Einzelhandel sind oft sehr zugänglich, da sie bewährte Konzepte und etablierte Marken bieten. Dienstleistungsbranchen wie Fitness können jedoch ebenfalls attraktive Einstiegschancen bieten.
  • Wie hoch sind die typischen Einstiegskosten bei Franchise?
    Diese variieren stark zwischen 2.000 Euro und über 100.000 Euro für Eintrittsgebühren, dazu kommen Laufende Franchisegebühren und Investitionen in Betriebsmittel.
  • Kann ich auch ohne Eigenkapital ein Franchise gründen?
    Ja, einige Franchise-Systeme erlauben Gründungen mit geringem oder ohne eigenes Kapital, vor allem kleinere Konzepte wie mobile Cafés oder Beratungsdienste.
  • Wie finde ich das passende Franchise-Modell?
    Eine gründliche Recherche, Gespräche mit Franchisegebern und Beratung durch Experten sind wichtig. Portale mit Filterfunktionen helfen ebenfalls, passende Modelle zu identifizieren.
  • Welche Rolle spielt die Franchisegebühr im Geschäftsverlauf?
    Die Franchisegebühr beeinflusst die Gewinnmarge, garantiert aber auch Unterstützung und Nutzung einer starken Marke, was den Geschäftserfolg erheblich steigern kann.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen